Regenwasser.

Nutzen was gut ist.

Kanäle entlasten - Überflutung vermeiden - Gebäude schützen

Durch Starkregenereignisse steigt die Gefahr von Überflutungsschäden in Städten und Kommunen Die Kanalisation ist für solche Wassermassen nicht ausgelegt, dies wird sich auch zukünftig nicht ändern. Schon heute tragen dezentrale Systeme wie die Regenwassernutzung, gekoppelt mit der Versickerung, entscheidend zur Minderung von Überflutungsereignissen bei. Diese Systeme sind flexibler und kostengünstiger. Regenwasserspeicher müssen zum festen Bestandteil der Gebäudeentwässerung werden, gerade bei Neubauvorhaben.

Regenwassernutzung vielseitig einsetzen

Regenwasser soll dort genutzt und bewirtschaftet werden, wo es anfällt. Gerade im dicht besiedelten Raum bieten sich viele effiziente Möglichkeiten an. In öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Verwaltungsgebäuden, Universitäten sowie Bürobauten, gewerbliche Objekte und Industriegebäude können grundsätzlich mit Regenspeichern ausgerüstet werden. In vielen Fällen ist ein Mehrfachnutzen möglich. Neben der Nutzung des Regenwassers für den Sanitärbereich, müssen die Gebäude im Sommer klimatisiert werden. Dies ist mit Regenwassernutzung möglich und spart gleichzeitig Energie. Gewerbe und Industriehallen benötigen oftmals Prozesswasser und vielfach eine Löschwasserbevorratung. In Summe entsteht durch einzelne dezentrale Regenspeicher ein großes Regenwasserrückhaltesystem in der Stadt, das nicht zuletzt mit Wetterdaten in Echtzeit verknüpft und digital gesteuert, Überflutungsereignissen entgegen wirkt.

 

Stadtklima verbessern – Wasserkreisläufe erhalten

Wird das Element Wasser bei der Stadtplanung berücksichtigt, gewinnen alle. Mit angelegten Wasserspielen oder Wasserläufen, die durch intelligent modellierte Topographie in der Stadt Retentionsräume für Starkregenereignisse entstehen lassen, dienen gleichzeitig der Umgebungskühlung und damit der Wohnfeldverbesserung. Die Entsiegelung befestigter Flächen führen das Regenwasser wieder dem Grundwasser zu oder ermöglicht die Verdunstung vor Ort. Dies vermindert Hitzeinseln in der Stadt und erhält den natürlichen Kreislauf des Wassers.

Grünflächen bewässern – kommunaler Mehrfachnutzen

Städte benötigen Grünflächen, Sportanlagen, Parks und Bäume für das Mikroklima und die Lebensqualität ihrer Bewohner. In Trockenzeiten sichert gespeichertes Regenwasser, ob über automatische Bewässerungssysteme oder mit Tankfahrzeugen ausgebracht, die Bewässerung des kostbaren Stadtgrüns. Darüber hinaus kann das Regenwasser, z. B. für den Winterdienst, Kanalspülungen oder zur Reinigung des kommunalen Fuhrparks, ganzjährig eingesetzt werden.

Regenwassernutzung für Kommunen

Gut für Mensch und Natur

Städte und Gemeinden, die moderne Regenwassernutzung betreiben, haben viele Vorteile. Dazu gehören Überflutungsschutz, Trockenheitsvorsorge und Umweltschutz. Erfahren Sie mehr.

WASCHENGYMNASIUMLÖSCHWASSERBEVORRATUNGWenn viele Privatgebäude mit Regenwassernutzungsanlagen ausgerüstet sind, profitiert auch die Kommune: Niederschlagswasser wird zurückgehalten, der Wasserverbrauch sinkt und die Kanalisation wird bei ergiebigen Niederschlägen entlastet. Mit einem Förderprogramm leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Nachhaltigkeit und Sicherheit.WohngebäudeRegenwassernutzung kann in Industrie- und Gewerbebetrieben vielfältig eingesetzt werden. Niederschlagswasser kann aufgefangen und als Prozesswasser oder für Kühlungszwecke genutzt werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Löschwasser zu bevorraten. Regenwasser von versiegelten Flächen wird gereinigt, zurückgehalten und kann anschließend versickern.Gewerbe und IndustrieÜber unterirdische Versickerungsrigolen kann Niederschlagswasser von unbelasteten Flächen temporär gespeichert und langsam ins Grundwasser abgegeben werden. Die Versickerungssysteme bieten ein großes Speichervolumen und sind modular erweiterbar.FreiflächenMit dezentralen Behandlungsanlagen für Regenwasser wird anfallendes Niederschlagswasser von Verkehrsflächen gereinigt und kann zeitverzögert versickern oder in einen Vorfluter abgeleitet werden.VerkehrsflächenMit Hilfe von versiegelungsfreien Bodenbefestigungssystemen kann Regenwasser ungehindert versickern. Viele Maßnahmen der Entsiegelung unterstützen den natürlichen Wasserabfluss in den Boden. Sommerliche Hitzeinseln in Städten werden so abgemildert.Zufahrtswege, Hof- und Parkplätze, SportstättenIn öffentlichen Liegenschaften wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden bietet sich die Regenwassernutzung für die Toilettenspülung, Bewässerung sowie für die Gebäudekühlung und Klimatisierung an.Öffentliche GebäudeGewerbebetriebe und Unternehmen haben in der Regel große Dachflächen sowie einen hohen Anteil an versiegelten Flächen. Regenwasser kann für vielfältige Anwendungen als Betriebswasser genutzt werden. Bei Starkregenereignissen wird viel Niederschlag in großen Regenspeichern zurückgehalten.Gewerbe

Regenwasser sammeln und nutzen

Wie ein wassersensibler Umgang auf Grundstücks- und Quartiersebene mit der Betriebs- und Regenwassernutzung gelingt, zeigt die Broschüre "Regenwasser sammeln und nutzen". Anhand von Best-Practice-Beispielen werden wirkungsvolle Maßnahmen eines integrierten Wassermanagements zur Klimafolgenanpassung und demographischen Veränderungen in Kommunen vorgestellt.

ePaper lesen